Ab Sommer 2026 werden neue Batteriezüge, die bei Smart Train Lease bestellt wurden, auf dem Düssel-Wupper-Express (RE 47) eingesetzt
Strom statt Diesel: Neue Batteriezüge für emissionsarmen Nahverkehr
• Emissionsarmer Bahnverkehr zwischen Remscheid und der Landeshauptstadt Düsseldorf
• Umweltfreundliche Batteriezüge ersetzen die bisher eingesetzten Dieselzüge bei der Regiobahn
• Die Batteriezüge werden in Rekordzeit von der Smart Train Lease auf die Schiene gebracht
Die drei neuen Batteriezüge, mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, ermöglichen damit einen nahezu emissionsfreien Bahnverkehr auf dieser wichtigen Pendlerstrecke. Durch die Zusammenarbeit mit Smart Train Lease, einem Spezialisten für Schienenfahrzeug-Lösungen, konnte die Beschaffung kurzfristig und effizient realisiert werden.
Die hochmodernen und intelligent standardisierten Mireo Smart-Züge von Siemens Mobility sind ein wichtiger Meilenstein für klimafreundlichen Schienenverkehr in Nordrhein-Westfalen. Dank der intelligenten und standardisierten Fahrzeugplattform können diese besonders leistungsstarken und komfortablen Batteriezüge in Rekordzeit von der Smart Train Lease GmbH bereitgestellt werden .
Modern, komfortabel und klimafreundlich
Die neuen zweiteiligen Batteriezüge Mireo Smart Plus B-Züge setzen Maßstäbe im Nahverkehr, da sie sowohl im Oberleitungs- als auch im Batteriebetrieb und überzeugen mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Mit insgesamt 122 Sitzplätzen, großzügigen Mehrzweckbereichen und einer separaten 1. Klasse mit 8 Sitzplätzen bieten sie ein komfortables Reiseerlebnis für unterschiedlichste Bedürfnisse.
Für zusätzlichen Fahrgastkomfort sorgen WLAN, ein barrierefreier Einstieg sowie das besonders ruhige Fahrverhalten der Züge. Breite Wagenübergänge und ein durchdachtes Innenraumdesign schaffen ein hohes subjektives Sicherheitsempfinden. Die Züge bieten Platz für 12 Fahrräder und verfügen über eine barrierefreie WC-Anlage. Zahlreiche Steckdosen und USB-Ladeanschlüsse ermöglichen es den Fahrgästen, ihre mobilen Geräte bequem während der Fahrt zu laden. Ein weiteres Highlight ist die innovative Hochfrequenz-Scheibenlösung von Siemens Mobility, die den Mobilfunkempfang im Zug deutlich verbessert.
Die Instandhaltung der Fahrzeuge erfolgt künftig im Rail Service Center von Siemens Mobility in Dortmund und gewährleistet eine zuverlässige Verfügbarkeit im täglichen Betrieb. Somit stellen Siemens Mobility und Smart Train Lease der Regiobahn ihre vollständige Leistungsbandbreite zur Verfügung.
Die Einführung der Batteriezüge ist Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung der CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr und demonstriert das Engagement der Regiobahn und des VRR AöR für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen.